Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222(3): 226-230
DOI: 10.1055/s-2005-857979
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Loa-Loa-Infektion des Auges - eine Fallserie

Loa loa Infection of the Eye - a Case SeriesJ. Stemmle1 , K. A. Markwalder2 , A. S. Zinkernagel3 , M. G. Wirth1 , F. Grimm4 , S. Hirsch-Hoffmann1 , M. A. Thiel1
  • 1Augenklinik, UniversitätsSpital Zürich, Schweiz (PD Dr. K. Landau)
  • 2Konsilarius für Tropenmedizin, Departement für Innere Medizin, Universitätsspital Zürich
  • 3Abteilung für Infektiologie, UniversitätsSpital Zürich, Schweiz (Prof. R. Weber)
  • 4Institut für Parasitologie, Universität Zürich, Schweiz (Prof. P. Deplazes)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 26.9.2004

Angenommen: 20.11.2004

Publication Date:
23 March 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Infolge der zunehmenden Migration werden tropische Krankheitsbilder wie die Loa-Loa in der Schweiz häufiger angetroffen. Die okulären Befunde sind meist pathognomonisch. Die Abklärung und Therapie erfordern ein interdisziplinäres Vorgehen. In dieser Zusammenstellung werden anhand einer Serie von 4 Fällen mit okulärer Loa-Loa-Infektion die parasitologischen Aspekte, die lokalen Befunde, die Abklärungen und Therapie der Loa-Loa-Infektion diskutiert. Anamnese und Befund: Bei allen Fällen waren die ersten Symptome geprägt durch Juckreiz und intermittierende Rötung der Konjunktiva, jeweils auftretend 2 Monate bis 8 Jahre nach Aufenthalten in Westafrika. Bei 3 Patienten konnten Mikrofilarien im Blut nachgewiesen werden. Therapie und Verlauf: In 2 Fällen wurden die subkonjunktival gelegenen Filarien an der Spaltlampe entfernt, in einem Fall belassen. Beim 4. Fall bestand ein geschwollenes Lid ohne sichtbaren Wurm. Bei 3 Patienten erfolgte stationär eine systemische Therapie. Bei allen Patienten erfolgte die vollständige Eradikation der Parasiten im Blut und im Auge. Schlussfolgerungen: Die chirurgische Entfernung des Loa-Loa-Wurmes, falls subkonjunktival sichtbar, verbessert nur die okuläre Symptomatik. Eine internistische Beurteilung und interdisziplinäre Therapie sollten immer evaluiert und durchgeführt werden.

Abstract

Background: With increasing migration tropical diseases such as Loa loa infections are becoming more frequent in Europe. While the ocular diagnosis is usually straight forward, systemic work-up and treatment requires an interdisciplinary approach. We review the diagnostic and therapeutic work-up of ocular Loa loa infections based on a series of 4 cases that presented between 1998 and 2004. History and signs: The first symptoms in all cases were ocular irritations occurring 2 months to 8 years after a trip to West Africa. One case presented with a swollen upper eyelid without a visible worm. In three patients microfilariae were detected in the blood. Therapy and outcome: In two cases visible subconjunctival worms could be removed under the slit lamp. Three cases required systemic treatment as inpatients while one case could be observed without systemic treatment. All 4 cases had a favourable outcome with complete eradication of the disease. Conclusion: Surgical removal of adult Loa loa worms from the subconjunctival space only improves the ocular symptoms. An interdisciplinary approach (ophthalmology, infectious disease and parasitology) for a systemic work-up and treatment is usually required.

Literatur

Jonas Stemmle

Augenklinik UniversitätsSpital Zürich

8091 Zürich

Schweiz

Phone: ++ 41/1/4 66-18 85

Fax: ++ 41/1/4 66-28 88

Email: jonas@stemmle.com